Star Trek: Strange New Worlds – Staffel 3 - Folge 1: „Hegemonie – Teil 2

Eine Rezension von charlyonthebridge

Es geht wieder los … endlich!

Foto: Paramount+
Foto: Paramount+












Nach gefühlten Lichtjahren der Wartezeit meldet sich Strange New Worlds mit einem krachenden Auftakt zurück – und Star-Trek-Fans rund um den Globus atmen kollektiv auf: Staffel 3 ist da! Die letzte Staffel endete mit einem fiesen Gorn-Cliffhanger – und Folge 1 nimmt genau dort wieder Fahrt auf, wo wir verlassen wurden: mitten im Chaos, mitten auf der Brücke der Enterprise – wunderschön in ihrer Zerstörung.

Captain Pike (Anson Mount, Frisur wie gemeißelt) steht sichtbar unter Druck – kurz ohnmächtig, kurz menschlich – und wird von Una Chin-Riley (Rebecca Romijn, neu frisiert, resolut wie eh und je) ins Hier und Jetzt zurückgeholt. Entscheidungen müssen getroffen werden – und zwar schnell. Es wird geschossen, gebrüllt, gewarpt: ein starker Einstieg mit filmischer Wucht. Und der neue Vorspann? Etwas besser animiert, aber noch nicht ganz Enterprise-Ahh-würdig.

Der emotionale Kern liegt dieses Mal bei Spock (Ethan Peck, zwischen Logik und Leiden) und Christine Chapel (Jess Bush, ein strahlender Lichtblick in jeder Szene). Während sie um das Leben von Dr. Patel (Melanie Scrofano) kämpfen, kämpfen sie auch mit sich selbst – Nähe, Distanz, Herz gegen Kopf. Das brodelt. Gibt es ein Happy End? Wahrscheinlich nicht. Es sei denn, jemand spielt wieder verrückt mit der Zeitlinie …

Und ja, die Gorn. Brutal. Bedrohlich. Bedauernslos. Sie sind in ihrer unheimlichen, organischen Bedrohlichkeit eine Mischung aus Borg-Mentalität und Alien-Ästhetik – und machen klar: Die Föderation ist in ihren Augen kein Partner, sondern Beute. Jede Schwäche: eine Einladung.

Dann das Highlight: Scotty ist da!

Martin Quinn gibt dem legendären Ingenieur ein Debüt, das technikverliebt und herzlich zugleich ist. Unter Druck ein Genie, wie es sich gehört. Leider ist sein Auftritt etwas kurz – dafür sitzt jeder Moment. Und dann ist da noch Pelia (Carol Kane), bei der man sich fragt: Ist sie der Neelix dieser Serie? Vielleicht. Vielleicht nicht. Die Stimme … gewöhnungsbedürftig. Das Schauspiel … nicht ganz auf dem Niveau der anderen. Aber hey – sie hat ihre Momente. Manchmal.

Und dann wird’s schleimig:

Wir landen mitten in einer Gorn-Verdauungskammer – Matrix trifft Alien trifft Star Trek. La’an (Christina Chong), zerrissen zwischen PTSD, Vergangenheit und Phasern, wacht auf und kämpft sich zurück. Alles inszenatorisch stark – aber man fragt sich: Warum geht das so leicht? Waffen finden, Gegner besiegen, alle retten? Antwort: Die Crew muss ja weiterleben – das hier ist Star Trek, keine Game-of-Thrones-Logik.

Trotzdem: Die Folge funktioniert. Und wie.

Sie balanciert Action, Drama und Charaktertiefe mit der gewohnten Souveränität dieser Serie. Es sind die kleinen Momente – Blicke, Entscheidungen, Andeutungen –, die diese Episode besonders machen. Es geht um mehr als Technik und Taktik. Es geht um Hoffnung. Um Gemeinschaft. Um das, was Star Trek immer war: ein Ideal, verpackt in Raumschiffhülle.

Und dann: der große Twist.

Die Heimatwelt der Gorn? Gar kein Planet – sondern eine versteckte Armada, getarnt als Stern. Klingt verrückt? Ist es auch – und ziemlich genial. Die Crew muss klug sein, schnell denken, kreativ handeln. Für Scotty ein Kinderspiel – aber auch nur, weil der Mann unter Hochdruck lebt.

Schauspielerisch ist das hier eine Glanzstunde für fast alle – Anson Mount ragt wie immer heraus. Sein Pike: Führer, Freund, Philosoph. Jede Augenbewegung sitzt. Jeder Satz trägt Gewicht. Und ja: Diese Frisur verdient ihren eigenen Abspann.

Fazit:

"Immer zuerst den Arzt retten!"

Ein starker, emotionaler Staffelauftakt. Strange New Worlds bleibt das sympathische Powerhouse des modernen Star Trek: voller Charme, mitreißender Action und einer Crew, die einem ans Herz wächst. Und das alles mit deutlich besseren Dialogen und tieferem Herz als Discovery.


Star Trek lebt – und wie.

Die Episoden der dritten Staffel werden jeweils donnerstags auf Paramount+ ausgestrahlt. Die erste und zweite Staffel stehen ebenfalls zum Streaming bereit.




Star Trek: Strange New Worlds – Season 3, Episode 1: “Hegemony – Part 2”

It’s back … finally!

After what felt like light-years of waiting, Strange New Worlds returns with a bang — and Star Trek fans around the globe breathe a collective sigh of relief: Season 3 is here! The last season ended with a nasty Gorn cliffhanger — and Episode 1 picks up exactly where we left off: in the midst of chaos, in the middle of the Enterprise bridge — beautiful in its destruction.

Captain Pike (Anson Mount, hairstyle like chiseled) is visibly under pressure — briefly unconscious, briefly human — and is brought back to the here and now by Una Chin-Riley (Rebecca Romijn, newly coiffed, resolute as ever). Decisions must be made — and quickly. There is shooting, shouting, warping: a strong start with cinematic impact. And the new opening credits? Slightly better animated, but not quite Enterprise-worthy yet.

This time, the emotional core lies with Spock (Ethan Peck, torn between logic and suffering) and Christine Chapel (Jess Bush, a ray of light in every scene). While they fight for the life of Dr. Patel (Melanie Scrofano), they also struggle with themselves — closeness, distance, heart versus head. It’s a boiling pot. Is there a happy ending? Probably not. Unless someone messes with the timeline again …

And yes, the Gorn. Brutal. Threatening. Ruthless. With their eerie, organic menace, they are a mixture of Borg mentality and Alien aesthetics — and make it clear: in their eyes, the Federation is not a partner, but prey. Every weakness: an invitation.

Then the highlight: Scotty is here!

Martin Quinn gives the legendary engineer a debut that is both tech-savvy and heartfelt. A genius under pressure, as it should be. Unfortunately, his appearance is a bit short — but every moment is spot on. And then there’s Pelia (Carol Kane), who makes you wonder: Is she the Neelix of this series? Maybe. Maybe not. The voice … takes some getting used to. The acting … not quite on par with the others. But hey — she has her moments. Sometimes.

And then it gets slimy:

We end up in the middle of a Gorn digestion chamber — Matrix meets Alien meets Star Trek. La’an (Christina Chong), torn between PTSD, the past, and phasers, wakes up and fights her way back. Everything is staged powerfully — but you wonder: Why is it so easy? Finding weapons, defeating enemies, saving everyone? Answer: The crew has to live on — this is Star Trek, not Game of Thrones logic.

Nevertheless, the episode works. And how.

It balances action, drama, and character depth with the usual confidence of this series. It’s the little moments — glances, decisions, hints — that make this episode special. It’s about more than technology and tactics. It’s about hope. About community. About what Star Trek has always been: an ideal wrapped in a spaceship hull.

And then: the big twist.

The homeworld of the Gorn? Not a planet at all — but a hidden armada, disguised as a star. Sounds crazy? It is — and pretty ingenious. The crew has to be smart, think fast, act creatively. Child’s play for Scotty — but only because the man lives under high pressure.

Acting-wise, this is a shining moment for almost everyone — Anson Mount stands out as always. His Pike: leader, friend, philosopher. Every eye movement is spot on. Every sentence carries weight. And yes: that hairstyle deserves its own credits.

Conclusion:

"Always save the doctor first!"

A strong, emotional season opener. Strange New Worlds remains the likable powerhouse of modern Star Trek: full of charm, thrilling action, and a crew that grows on you. And all that with significantly better dialogue and a deeper heart than Discovery.


Star Trek lives on — and how.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Logbucheintrag: Paramount gehört nun Skydance - Was das für Star Trek bedeuten könnte:

Star Trek: Strange New Worlds – Staffel 3 - Folge 4: "Weltraumabenteuerstunde"

Star Trek: Strange New Worlds – Staffel 3 - Folge 3: „Shuttle nach Kenfori“