Star Trek: Strange New Worlds – Staffel 3 - Folge 3: „Shuttle nach Kenfori“
Oder: Wenn Pflanzen Hoffnung bringen, aber Klingonen zum Salat werden.
Eine Rezension von charlyonthebridge
Was haben wir gelernt, wenn in einer Star-Trek-Episode der Schiffsarzt im Fokus steht? Ganz genau: Es gibt nicht nur ein medizinisches Problem, sondern meist auch eine innere Wunde, die viel schwerer zu heilen ist.
So auch in „Shuttle nach Kenfori“, einer Folge, die sich tief in die Vergangenheit von Dr. M’Benga (Babs Olusanmokun) gräbt – und gleichzeitig eine Mission startet, bei der man sich fragt: Was, wenn The Walking Dead plötzlich durch einen botanischen Garten auf Qo’noS wandert?
Aber der Reihe nach.
Die Folge beginnt mit einer typischen Rückblende, und schon die ersten Sekunden verraten: Es geht zur Sache. Emotional. Medizinisch. Moralisch.
Denn Captain Batel (Melanie Scrofano) ist schwer krank. Das invasive Gorn-Gewebe, das sie bei der letzten Begegnung mit den glitschigen Widersachern eingefangen hat, beginnt zurückzuschlagen – heftig. Und es sieht nicht gut aus.
![]() |
Foto: Paramount+ |
Captain Pike (Anson Mount) findet sie bewusstlos im Quartier, trägt sie wie ein moderner Raumritter in die Krankenstation – und bekommt dort die niederschmetternde Diagnose: Die Seuche ist zurück. Und sie ist nicht aufzuhalten.
Oder etwa doch?
Denn wie es sich für medizinisches Star Trek gehört, gibt es natürlich eine mögliche Lösung – irgendwo tief in der Botanik versteckt. M’Benga erinnert sich an eine seltene Blüte vom Planeten Kenfori, die in der Lage ist, molekulare Invasionen auf Zellbasis zu neutralisieren. Klingt fantastisch. Hat nur einen Haken: Kenfori ist nicht nur Flugverbotszone, sondern auch Sperrgebiet. Keine Sternenflottenmission erlaubt. Also? Natürlich: Shuttle klarmachen, keine Fragen stellen, losfliegen.
Pike und M’Benga brechen gemeinsam zu einer inoffiziellen Außenmission auf, und hier beginnt der wahre Kern der Episode. Alles ist auf diese eine Mission konzentriert – emotional, dramaturgisch und stilistisch. Ein schöner Kontrast zur actionreichen ersten Folge und zur skurrilen Hochzeitskomödie in Folge zwei.
Aber bevor wir uns in der Flora verlieren – ein kurzer Abstecher auf die Brücke:
Und hier muss man’s einfach nochmal sagen – was für ein Design! Die Brücke der Enterprise ist nach wie vor ein Meisterwerk: Retro, modern, liebevoll. Jeder Lichtreflex, jeder Schalter ein kleines Kunstwerk.
Apropos Kunst: Auch die Frisuren der Crew scheinen eine eigene Geschichte zu erzählen – La’an, Uhura und Una tragen erneut neue Looks. Ob das nun als Hommage an den „Strange“-Titel gemeint ist oder ein geheimes Frisurenabkommen mit Paramount besteht – wir wissen es nicht. Aber es macht Freude.
Zurück auf Kenfori:
Die Szenerie wirkt erst idyllisch, fast leer – keine Tiere, keine Menschen, nur Pflanzen.
![]() |
Foto: Paramount+ |
Taschenlampen, Phaser, Forschergeist – endlich mal wieder klassische Außenmissions-Stimmung! Und dann – bumm! Shuttle zerstört, drei Klingonen treten durch eine stählerne Tür. Und ja, Freunde: Es sind endlich wieder richtige Klingonen!
![]() |
Foto: Paramount+ |
Sie sehen aus wie Klingonen, sprechen wie Klingonen, und man spürt: Die Macher haben zugehört. Trek-Fans atmen auf. Und doch bleibt die Frage offen: Warum sehen TOS-Klingonen in Kirks Zeit plötzlich wieder aus wie Menschen? Ist das eine X-Akte wert? Ja!
Doch die Freude währt nicht lang – plötzlich tauchen zombifizierte Pflanzenwesen auf, die sich auf die Klingonen stürzen. Und offenbar gibt’s nur eine Sache, die sie zum Fressen gernhaben: klingonisches Fleisch. Der Walking Dead-Vibe ist nicht zu übersehen, auch wenn die Bedrohung eher kurios als bedrohlich wirkt. Die Inszenierung bleibt da leider hinter ihren Möglichkeiten.
Währenddessen ringt Spock (Ethan Peck) an Bord der Enterprise mit seinen Gefühlen – und mit den Schmerzen von Batel, denen er sich in einer Gedankenverschmelzung aussetzt.
![]() |
Foto: Paramount+ |
Ein echter Tiefpunkt hingegen: der medizinische Sidekick, dessen Namen man nicht kennt, weil er leider auch keinerlei Eindruck hinterlässt. Der Mann hat etwa so viel Relevanz wie ein roter Alarm in einem Fahrstuhl. Hätte man sich sparen können.
Dafür punktet die Besprechungsszene an Bord, in der Erica Ortegas (Melissa Navia) in Hochform ist. Ihre Gorn-Traumata machen sie scharf, wach, entscheidungsfreudig – sie ist die Einzige, die echte Vorschläge bringt. Und wieder stellt sich die Frage: Ist Ortegas der bessere Pilot als Tom Paris? Die Antwort: Ja. Und das war nicht mal knapp.
Während die Pflanzen-Zombie-Action nicht ganz überzeugen kann, punktet die Folge dort, wo sie am stärksten ist: in ihrer moralischen Tiefe. Denn der große Twist ist nicht die Rettung, sondern ihre Abwesenheit. M’Benga weiß längst: Die Gorn-DNA in Batel lässt sich nicht stoppen – nur integrieren. Ein Hybrid zwischen Mensch und Gorn wäre die Folge. Für Batel ein Albtraum. Für Pike eine Tragödie.
Er muss sich entscheiden – und erkennt, dass Hoffnung manchmal nur ein schönes Wort ist. Das ist düster. Aber auch stark. Denn hier werden ethische Fragen gestellt, die Star Trek seit jeher auszeichnen.
Fazit:
„Shuttle nach Kenfori“ ist eine komplexe, düstere, tiefgründige Episode mit starker Charakterzeichnung, mutigen moralischen Themen und dem Versuch, klassische Sci-Fi-Elemente mit modernen Erzählstrukturen zu verbinden.
Die Pflanzenzombies funktionieren als Idee, aber nicht in der Umsetzung – zu wenig Bedrohung, zu schwaches Effektgeplänkel. Die emotionale Handlung um Batel, Pike und M’Benga hingegen sitzt. Hart, ehrlich, bewegend.
Ortegas brilliert. Spock leidet. Chapel schlägt zu. Und Pike steht vor einer unmöglichen Entscheidung.
Ob The Walking Dead ins Star-Trek-Universum passt?
Nur bedingt.
Aber diese Folge zeigt: Auch wenn nicht alles funktioniert, versucht Strange New Worlds mehr als die meisten Serien da draußen.
Und allein dafür gibt’s schon einen Shuttle voll Respekt.
Die Episoden der dritten Staffel werden jeweils donnerstags auf Paramount+ ausgestrahlt. Die erste und zweite Staffel stehen ebenfalls zum Streaming bereit.
Star Trek: Strange New Worlds – Season 3, Episode 3: "Shuttle to Kenfori"
Or: When plants bring hope, but Klingons become salad.
What have we learned when a Star Trek episode focuses on the ship's doctor? Exactly: there is not only a medical problem, but usually also an inner wound that is much more difficult to heal.
This is also the case in "Shuttle to Kenfori", an episode that delves deep into the past of Dr. M'Benga (Babs Olusanmokun) – and at the same time launches a mission that makes you wonder: What if The Walking Dead suddenly wandered through a botanical garden on Qo'noS?
But first things first.
The episode begins with a typical flashback, and the first few seconds already reveal that things are about to get serious. Emotionally. Medically. Morally.
Captain Batel (Melanie Scrofano) is seriously ill.
![]() |
Foto: Paramount+ |
Or can it?
Because, as befits medical Star Trek, there is, of course, a possible solution hidden somewhere deep in botany. M'Benga remembers a rare flower from the planet Kenfori that is capable of neutralizing molecular invasions at the cellular level. Sounds fantastic. There's just one catch: Kenfori is not only a no-fly zone, but also a restricted area. No Starfleet missions allowed. So? Of course: get the shuttle ready, ask no questions, take off.
Pike and M'Benga set off together on an unofficial away mission, and this is where the real heart of the episode begins. Everything is focused on this one mission – emotionally, dramatically, and stylistically. It's a nice contrast to the action-packed first episode and the quirky wedding comedy of episode two.
But before we get lost in the flora – a quick detour to the bridge:
And here I have to say it again – what a design! The bridge of the Enterprise is still a masterpiece: retro, modern, lovingly crafted. Every light reflection, every switch is a small work of art.
Speaking of art: even the crew's hairstyles seem to tell their own story – La'an, Uhura, and Una are sporting new looks again. Whether this is meant as a tribute to the Strange title or the result of a secret hairstyle agreement with Paramount, we don't know. But it's fun.
Back to Kenfori:
At first, the scenery seems idyllic, almost empty – no animals, no people, just plants. Flashlights, phasers, a spirit of exploration – finally, that classic away mission vibe again!
![]() |
Foto: Paramount+ |
And then – boom! The shuttle is destroyed, and three Klingons step through a steel door. And yes, friends: they're finally real Klingons again!
They look like Klingons, they talk like Klingons, and you can tell: the creators have been listening. Trek fans breathe a sigh of relief.
And yet the question remains: why do TOS Klingons suddenly look like humans again in Kirk’s time? Is that worth an X-File? Yes!
But the joy doesn’t last long – suddenly, zombified plant creatures appear and attack the Klingons. And apparently, there’s only one thing they like to eat: Klingon flesh.
The Walking Dead vibe is unmistakable, even if the threat seems more curious than terrifying. Unfortunately, the staging falls short of its potential.
![]() |
Foto: Paramount+ |
Meanwhile, Spock (Ethan Peck) struggles with his emotions aboard the Enterprise – and with Batel's pain, which he exposes himself to in a mind meld.
But what begins as a gesture of compassion ends in mental overload – and a hefty slap in the face. Administered by Christine Chapel (Jess Bush), who brings Spock back with it.
![]() |
Foto: Paramout+ |
A real low point, however, is the medical sidekick whose name we don't know – because he unfortunately fails to make any impression whatsoever. The man is about as relevant as a red alert in an elevator. They could have done without him.
On the other hand, the meeting scene on board, in which Erica Ortegas (Melissa Navia) is in top form, scores points. Her Gorn traumas make her sharp, alert, and decisive – she is the only one who makes real suggestions.
And again, the question arises: Is Ortegas a better pilot than Tom Paris? The answer: Yes. And it wasn’t even close.
While the plant-zombie action isn't entirely convincing, the episode scores where it’s strongest: in its moral depth.
Because the big twist isn’t the rescue, but its absence. M’Benga has long known that the Gorn DNA in Batel can’t be stopped – only integrated.
The result would be a hybrid between human and Gorn.
For Batel, it would be a nightmare. For Pike, a tragedy.
He has to make a decision – and realizes that hope is sometimes just a nice word.
That’s dark. But also powerful. Because it raises ethical questions that have always been a hallmark of Star Trek.
Conclusion:
"Shuttle to Kenfori" is a complex, dark, profound episode with strong characterization, bold moral themes, and an attempt to combine classic sci-fi elements with modern narrative structures.
The plant zombies work as an idea, but not in their execution – too little threat, too weak special effects.
The emotional storyline involving Batel, Pike, and M’Benga, on the other hand, works. Hard, honest, moving.
Ortegas shines. Spock suffers. Chapel strikes. And Pike faces an impossible decision.
Does The Walking Dead fit into the Star Trek universe?
Only to a limited extent.
But this episode shows that even if not everything works, Strange New Worlds tries harder than most series out there.
And for that alone, it deserves a shuttle full of respect.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen