Phaser auf Retro!
Eine neue Woche, ein neues Abenteuer – und diesmal meint Strange New Worlds es ernst mit dem „Strange“. Folge 4 katapultiert uns in ein so herrlich verrücktes Universum, dass selbst Q kurz gezuckt haben dürfte. Der Titel „Weltraumabenteuerstunde“ verspricht nicht zu wenig, denn diese Folge ist eine glitzernde Sci-Fi-Klamotte im 60er-Jahre-Stil – überzeichnet, charmant, mutig … und irgendwie einfach nur zum Verlieben.
Der Einstieg? Pure Retrofantasie:
Jess Bush, Melissa Navia und Paul Wesley betreten die Brücke der USS Adventure – und wir sind plötzlich in einer anderen Zeit. Bunte Konsolen, alberne Hebel, Plastikwaffen mit Piu-Piu-Geräuschen und ein Alien, das seine Augen mit Stöckern hält – kein Scherz!
 |
Foto: Paramount+ |
Paul Wesley? Der gibt einen Shatner wie aus dem Lehrbuch – eine Hommage an Kirk, die zwischen Parodie und Respekt perfekt balanciert. Und mittendrin leuchtet sie wie eine Supernova im Retro-Kosmos:
Jess Bush!
Wenn es jemals eine Darstellerin gab, die aussieht, als wäre sie direkt aus einer TOS-Folge gebeamt worden, dann ist sie es. Ihre Mimik, ihre Gestik, ihr Look – inklusive unvergesslicher Frisur – machen sie zur idealen Heldin dieses 60er-Flashbacks. Sie wirkt nicht wie ein Cosplay-Zitat, sondern wie eine Zeitreisende, die genau in diese Ära gehört. Elegant, charmant, mit einem ironischen Funkeln in den Augen, das selbst Freecloud zum Glitzern bringen würde.
 |
Foto: Paramount+ |
Das Intro dieser Episode ist nicht einfach nur der Start einer neuen Geschichte – es ist eine komplette Hommage an die goldene Ära von Star Trek in den 1960ern. Die Musik? Überzeichnet orchestral, mit wildem Theremin-Vibe – ganz im Stil der frühen Sci-Fi-Sounds. Das Logo? Altmodisch eingeblendet. Der Look? Eine perfekte Mischung aus Captain-Kirk-Camp und Space-Fantasy-Kitsch. Sogar das Kamerabild wirkt bewusst analogisiert – als hätte man die Enterprise auf Super 8 gebannt. Allein dafür hätte die Folge schon ein Sternenflottenabzeichen verdient.
 |
Foto: Paramount+ |
Natürlich schwenkt die Episode dann zurück zur guten alten Enterprise – in gestochen scharfer CGI-Pracht. Denn wer hätte gedacht, dass man Neutronensterne so schön darstellen kann? Doch der wahre Stern dieser Episode ist … ein Prototyp-Holodeck! Richtig gelesen: Die klassische Gitterstruktur aus TNG-Zeiten flimmert zurück ins Bild – gelbe Linien auf schwarzem Grund. Nostalgie-Overload.
 |
Foto: Paramount+ |
Testpilotin der Stunde: La’An Noonien-Singh, gespielt von Christina Chong, die diesmal völlig aus der Reihe tanzt – wortwörtlich. Sie betritt das Holodeck, um eine neue Simulation zu erproben, und landet direkt in einem knallbunten Retro-Krimi à la Clue oder Knives Out. Plötzlich ist alles Noir, alles Theater, alles überspitzt. Und wer darf nicht fehlen? Spock – natürlich. Er darf tanzen. Wieder. Wieder mit La’An … oder sollte ich lieber schreiben: La‘ock?Zwischen Spock und Chapel ist ja nun endgültig vorbei, also wird ein wenig geflirtet. Ethan Peck und Christina Chong sind im echten Leben ein Paar – und hier bringt man das wohl mit aller Kraft auf den Schirm. Manchmal ein wenig gezwungen? Vielleicht. Aber irgendwie auch süß.
 |
Foto: Paramount+ |
Die Rollenverteilung auf dem Holodeck? Großartig. La’An wird zur Ermittlerin, Spock zum spröden Komplizen, Chapel zur geheimnisvollen Femme Fatale, Ortegas zur sarkastischen Mitspielerin mit Tiefgang – sogar Dr. M’Benga darf mitmischen. Aber Anson Mount, so vielfältig wie ein Formwandler, setzt dem Ganzen die Krone auf. Denn er überzeugt als kultischer Regisseur mit Bauchansatz, Hornbrille und einer Frisur, die nicht „den Berg (Mount) erklimmt“, sondern „Rapunzel, lass dein Haar herunter!“ ruft. Der Mann kann einfach alles spielen und stellt es hier unter Beweis – als komplettes Gegenteil des strahlenden Captains der Enterprise.
 |
Foto: Paramount+ |
Und während die Enterprise-Crew munter den 60er-Jahre-Krimi spielt, beginnt das Holodeck plötzlich … selbstständig zu denken. Natürlich. Denn was wäre ein Holodeck ohne ein bisschen Kontrollverlust? Wie immer ist und bleibt Scotty – außerordentlich gut gespielt vom Sympathieträger Martin Quinn – der beste Ingenieur der Sternenflotte! |
Foto: Paramount+ |
Die Krimi-Story entwickelt sich zu einem echten Thriller – mit Verdächtigen, Motiven und klassischen Enthüllungsszenen. La’An brilliert dabei in einer Rolle, die ihr erlaubt, Seiten von sich zu zeigen, die wir sonst selten sehen: verspielt, verführerisch, charmant. Man könnte fast meinen, sie genießt es, einmal nicht mit verschränkten Armen auf der Brücke zu stehen. Eine willkommene Entwicklung.Aber auch hier ist nicht alles Spiel und Spaß: Die Simulation wird zur psychologischen Herausforderung. Die Grenzen zwischen Realität und Programm verschwimmen, und die Episode stellt genau die Fragen, die Star Trek immer so gut kann: Was macht uns menschlich? Wie echt sind unsere Gefühle? Und wie viel Realität steckt in der Illusion?
Das Ende kommt mit einem klassischen Reveal à la Agatha Christie – Täter entlarvt, Simulation beendet. Zurück bleibt eine Crew, die nicht nur eine technische Neuerung getestet hat, sondern auch sich selbst. Besonders La’An geht verändert aus dieser Folge hervor. Und wir? Wir grinsen, weil Strange New Worlds uns wieder einmal zeigt, wie viel Spaß Star Trek machen kann, wenn man sich traut, anders zu sein.
Fazit:
Scotty ist und bleibt der Beste – und Jess Bush rettet die 60er-Jahre!
„Weltraumabenteuerstunde“ ist eine liebevolle Hommage, ein holodeckiges Kuriositätenkabinett und ein verspieltes Retro-Vergnügen, das genau weiß, wie weit es gehen darf. Nicht jede Szene sitzt, nicht jeder Gag zündet – aber die Mischung aus Nostalgie, Mut zum Stilbruch und echter Charakterentwicklung macht die Episode zu einer der unterhaltsamsten Stunden der Staffel. Fazit in Captain-Pike-Manier: „Ich hab keine Ahnung, was das war – aber ich mochte es.“
 |
Foto: Paramount+ |
Die Episoden der dritten Staffel werden jeweils donnerstags auf
Paramount+ ausgestrahlt. Die erste und zweite Staffel stehen ebenfalls zum Streaming bereit.
Space Adventure Hour – Phasers Set to Retro!
A new week, a new adventure – and this time Strange New Worlds really means business with the "strange." Episode 4 catapults us into a universe so wonderfully crazy that even Q might have flinched. The title Space Adventure Hour doesn't promise too little, because this episode is a glittering sci-fi comedy in 1960s style – exaggerated, charming, bold ... and somehow just lovable.
 |
Foto: Paramount+ |
The opening? Pure retro fantasy: Jess Bush, Melissa Navia, and Paul Wesley enter the bridge of the USS Adventure – and suddenly we're in a different time. Colorful consoles, silly levers, plastic weapons with beeping sounds, and an alien who holds his eyes open with sticks – no joke! Paul Wesley? He plays Shatner like a textbook example – an homage to Kirk that strikes the perfect balance between parody and respect.And in the middle of it all, she shines like a supernova in the retro cosmos: Jess Bush!
If there ever was an actress who looks like she was beamed straight out of a TOS episode, it's her. Her facial expressions, her gestures, her look – including her unforgettable hairstyle – make her the ideal heroine of this 60s flashback. She doesn't come across as a cosplay reference but as a time traveler who belongs exactly in this era: elegant, charming, with an ironic twinkle in her eyes that would make even Freecloud sparkle.
 |
Foto: Paramount+ |
The intro to this episode isn't just the start of a new story – it's a complete homage to the golden era of Star Trek in the 1960s. The music? Over-the-top orchestral with a wild theremin vibe, very much in the style of early sci-fi sounds. The logo? Old-fashioned fade-in. The look? A perfect blend of Captain Kirk camp and space fantasy kitsch. Even the camera image looks deliberately analogized – as if the Enterprise had been captured on Super 8. For that alone, the episode deserves a Starfleet badge.
Of course, the episode then swings back to the good old Enterprise – in crystal-clear CGI splendor, because who would have thought that neutron stars could look so beautiful? But the real star of this episode is ... a prototype holodeck! That's right: the classic grid structure from TNG days flickers back into view – yellow lines on a black background. Nostalgia overload.
 |
Foto: Paramount+ |
Test pilot of the hour: La'An Noonien-Singh, played by Christina Chong, who this time completely breaks the mold – literally. She enters the holodeck to test a new simulation and lands directly in a brightly colored retro crime thriller à la Clue or Knives Out. Suddenly everything is noir, everything is theater, everything is exaggerated. And who can't be missing? Spock – of course. He gets to dance. Again. Again with La'An ... or should I rather write: La'ock?
It's finally over between Spock and Chapel, so there's a little flirting going on. Ethan Peck and Christina Chong are a couple in real life – and here they seem to be bringing that to the screen with all their might. A little forced at times? Perhaps. But somehow also cute.
 |
Foto: Paramount+ |
The distribution of roles on the holodeck? Great. La'An becomes the investigator, Spock the aloof accomplice, Chapel the mysterious femme fatale, Ortegas the sarcastic co-player with depth – even Dr. M'Benga gets to join in. But Anson Mount, as versatile as a shapeshifter, tops it all off, convincing as a cult director with a potbelly, horn-rimmed glasses, and a hairstyle that doesn't climb the mountain (Mount) but calls out to Rapunzel to let down her hair. The man can play anyone, and he proves it here as the complete opposite of the radiant captain of the Enterprise.
 |
Foto: Paramount+ |
And while the Enterprise crew cheerfully plays out the 1960s crime thriller, the holodeck suddenly begins to think for itself. Of course. Because what would a holodeck be without a little loss of control? As always, Scotty – played exceptionally well by the likable Martin Quinn – is and remains the best engineer in Starfleet!
The crime story develops into a real thriller – with suspects, motives, and classic reveal scenes. La'An shines in a role that allows her to show sides of herself that we rarely see: playful, seductive, charming. You could almost think she's enjoying not standing on the bridge with her arms crossed for once – a welcome development.
But even here, it's not all fun and games: the simulation becomes a psychological challenge. The boundaries between reality and the program blur, and the episode asks precisely the questions that Star Trek is always so good at asking: What makes us human? How real are our feelings? And how much reality is there in the illusion?
 |
Foto: Paramount+ |
The ending comes with a classic Agatha Christie-style reveal – the perpetrator is unmasked, the simulation ends. What remains is a crew that has not only tested a technical innovation but also themselves. La'An in particular emerges from this episode changed. And us? We grin because Strange New Worlds shows us once again how much fun Star Trek can be when you dare to be different.
Conclusion:
Scotty is and remains the best – and Jess Bush saves the 60s!
Space Adventure Hour is a loving homage, a holodeck-like cabinet of curiosities, and a playful retro delight that knows exactly how far it can go. Not every scene works, not every joke lands – but the mix of nostalgia, courage to break with convention, and genuine character development makes the episode one of the most entertaining hours of the season.
Captain Pike-style conclusion: "I have no idea what that was – but I liked it."
 |
Foto: Paramount+ |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen