Erste Bilder der für 2026 angekündigten neuen "Star-Trek-Serie Starfleet Academy" veröffentlicht

ein Artikel von charlyonthebridge

Heute, am 25. Juli 2025, wurden von Entertainment WEEKLY die ersten Bilder der für 2026 angekündigten neuen Star-Trek-Serie Starfleet Academy veröffentlicht – und sie lassen auf eine mutige, emotionale und zugleich nostalgisch-vertraute Reise in die Zukunft der Föderation hoffen.

Die neue Serie, produziert unter der kreativen Leitung von Alex Kurtzman und Gaia Violo, ist mehr als nur ein weiterer Ableger im stetig wachsenden Star-Trek-Kanon. Sie ist ein Coming-of-Age-Drama im 32. Jahrhundert, angesiedelt in einer Zeit nach dem Wiederaufbau der Föderation, lange nachdem ihre goldene Ära von Frieden, Einheit und technologischem Fortschritt hinter ihr liegt. Zum ersten Mal seit über 120 Jahren öffnet die Sternenflottenakademie wieder ihre Tore – und mit ihr beginnt eine neue Generation von Kadetten ihre Reise zwischen Idealismus, Identitätsfindung und interstellarem Ernstfall.

Ein Spiegel der Gegenwart – in der Zukunft

Kurtzman formuliert es deutlich: Wenn Star Trek ein Spiegel der Realität sein soll, dann könne man die Geschichte junger Menschen, die sich in einer zerrissenen Welt behaupten müssen, nicht mehr in den vermeintlich heilen Tagen der alten Föderation erzählen.

„Unsere Kinder stehen heute vor enormen Herausforderungen. Sie sind unsere Hoffnung. Und genau das wollen wir zeigen.“

Starfleet Academy ist also weniger ein utopischer Wohlfühlort als vielmehr ein Ort des Lernens – auch über Schmerz, Verantwortung, Freundschaft, Scheitern und das Erwachsenwerden in einer galaktischen Gesellschaft im Umbruch. Die Serie verspricht ein erzählerisches Spektrum, das von kleinen Alltagsmomenten bis zu krisenhaften Eskalationen reicht:

Eine Woche ein Streich, die nächste ein Krieg. Mal beginnt eine Romanze, mal stößt man auf eine fremde Spezies – und hat keine Ahnung, was man tun soll.

Und doch, so sagt Co-Showrunnerin Noga Landau:

„Am Ende jeder Folge soll man denken: Ich will zur Sternenflottenakademie!“

Lehrer, Schüler und Legenden – ein Ensemble zwischen Aufbruch und Erinnerung


Als charismatische und unkonventionelle Kanzlerin der Akademie wurde niemand Geringeres als Holly Hunter besetzt. Die Oscarpreisträgerin spielt eine Kapitänin, wie wir sie in Star Trek noch nie gesehen haben – eine Führungskraft mit Ecken, Kanten und Tiefgang, die zugleich Leitfigur und emotionale Instanz für die Kadetten ist.

Im Mittelpunkt steht die Beziehung zwischen ihr und einem neuen Rekruten, gespielt von Sandro Rosta, durch dessen Augen wir als Publikum die Welt der Akademie betreten. Doch je weiter die Geschichte voranschreitet, desto stärker rückt das gesamte Ensemble in den Fokus, darunter Karim Diané, Kerrice Brooks, George Hawkins, Bella Shepard und Zoë Steiner.

Schon jetzt wurde eine zweite Staffel bestätigt – die Dreharbeiten beginnen noch 2025. Als wiederkehrender Gaststar wird zudem Tatiana Maslany (Orphan Black, She-Hulk) in einer geheim gehaltenen Rolle auftreten.

Das große Wiedersehen: Der Doktor ist zurück

Ein besonderes Highlight – und der emotionale Anker für langjährige Fans – ist die Rückkehr von Robert Picardo als MHN, dem medizinisch-holographischen Notfallprogramm der USS Voyager. Sein Auftritt knüpft nicht nur an Voyager an, sondern auch an seine Rolle in Star Trek: Prodigy und soll seine Geschichte nun 

„in einer Weise weiterführen, die Voyager-Fans sehr befriedigend finden werden“.

800 Jahre nach seiner Aktivierung ist das MHN mehr als nur ein Mediziner: Er ist Zeitzeuge, Lehrer, vielleicht sogar Mentor einer neuen Generation. Vor allem aber steht er für die Langlebigkeit von Menschlichkeit – auch wenn sie einst „nur“ ein Programm war.

Wird er erzählen, was mit Janeway, Seven, Tuvok und den anderen geschah? Was wurde aus der Voyager, als sie die Erde erreichte? Die Fans dürfen hoffen – und gespannt sein.

Der Feind im Spiegel: Paul Giamatti als galaktischer Gegenspieler

Ein weiteres großes Casting-Highlight ist Paul Giamatti – ja, genau der. Oscar-nominiert, gefeierter Charakterdarsteller, Nerd im Herzen – und jetzt: Hauptantagonist der Serie. Als bekennender Star-Trek-Fan wünschte er sich einst, einen Klingonen zu spielen – das Produktionsteam zögerte keine Sekunde. Man bot ihm fünf Rollen an, und er wählte den Schurken, der – so viel sei verraten – ein komplexes Spiegelbild unserer Zeit darstellt.

Sein Charakter, möglicherweise ein Klingonen-Hybride, wird beschrieben als Verkörperung einer Welle aus Hass und Spaltung, die sich über die Galaxie – und symbolisch über unsere Welt – legt.

„Es geht darum, wie Hass benutzt wird, um Empathie zu zerstören“, erklärt Kurtzman. „Aber Star Trek steht für das Gegenteil: Wir mögen nicht gleich aussehen – aber wir sind gleich.“

Giamatti selbst hatte große Freude an der physischen Transformation, an Maske, Make-up und der rituellen Einverleibung seiner Figur. Sein Gegenspieler soll nicht einfach böse sein, sondern nachvollziehbar, tragisch, erschütternd – und dennoch gefährlich.

Ein neues Kapitel mit alten Wurzeln

Trotz aller Frische und Neuerung soll Starfleet Academy tief in der Trek-DNA verwurzelt bleiben. Es gibt Querverbindungen zu den klassischen Serien – TNG, DS9, Voyager –, ebenso wie zu Discovery, Prodigy und dem restlichen Kanon. Bekannte Figuren wie Tig Notaro als Jett Reno, Oded Fehr als Admiral Vance und Mary Wiseman als Sylvia Tilly kehren zurück. Und:

„Die Flure der Akademie sind nach den größten Persönlichkeiten der Sternenflotte benannt.“

Man darf also träumen: Vom „Spock-Seminarraum“, vom „Sisko-Observatorium“ oder vielleicht einer Statue von Captain Janeway im Hof.

Fazit: Die Sternenflotte lebt – durch Erinnerung, Hoffnung und Wandel

Starfleet Academy verspricht kein bequemes Zurücklehnen in Nostalgie, sondern einen mutigen Schritt nach vorn: eine Serie, die jung ist, aber nicht naiv, die Spaß macht, ohne banal zu sein, und die alte Werte in neuer Form weiterträgt – mit einem MHN, das mehr Menschlichkeit ausstrahlt als mancher Admiral, mit einem Gegner, der das Universum aufrüttelt, und einer neuen Generation, die vielleicht – ganz vielleicht – wieder eine goldene Ära einleitet.

Hoffnungen auf einen ersten Trailer wurden mit den heute veröffentlichten Bildern geweckt!

Wir sind bereit. Phaser auf Aufbruch.


On July 25, 2025, the first images from Star Trek: Starfleet Academy — the upcoming series set to debut in 2026 — were released, hinting at a bold, emotional, and nostalgically resonant new chapter in the Star Trek universe.

Created by executive producers Alex Kurtzman and Gaia Violo, Starfleet Academy is more than just the latest entry in the ever-expanding Trek franchise. It’s a coming-of-age drama set in the 32nd century, long after the so-called “golden age” of the Federation. For the first time in over 120 years, the doors of Starfleet Academy are opening once again — and with them, a new generation of cadets embarks on a journey shaped by uncertainty, idealism, and galactic responsibility.

A Mirror of Today — Reflected in the Stars

As Kurtzman explains, if Star Trek is to remain true to its core as a mirror of our contemporary world, then placing the story in an era of utopian peace would feel dishonest.

“Our children are facing enormous challenges right now. They are our hope for the future.”

Rather than portraying a flawless Federation, Starfleet Academy focuses on young people trying to navigate a fractured galactic order — discovering who they are while making sense of a complex, often hostile universe. This is not the serene optimism of the Next Generation era; this is growth under pressure, learning through failure, and finding connection in the face of division.

According to co-showrunner Noga Landau, every episode explores a different aspect of coming of age:
a prank one week, a war the next; a budding romance, a terrifying first contact, a moral quandary.

“At the end of every episode,” Landau says, “we want the audience to think: I want to go to Starfleet Academy.”

Mentors, Cadets, and Legacy Characters — A Cast for a New Frontier

Leading the Academy is none other than Holly Hunter, who plays the series’ chancellor and captain — a commanding presence who serves as both leader and emotional anchor. Showrunners describe her character as someone we’ve “never seen before” in the role of a Starfleet captain. Hunter brings gravitas and unpredictability to the part, embodying the tension between discipline and empathy.

Our entry point into the story is a young cadet, played by Sandro Rosta, whose relationship with Hunter’s character forms the emotional foundation of the series. As the season progresses, the narrative focus broadens to the ensemble cast, including Karim Diané, Kerrice Brooks, George Hawkins, Bella Shepard, and Zoë Steiner.

Notably, Starfleet Academy has already been renewed for a second season, with filming set to begin later this year. Also joining the cast is Tatiana Maslany (Orphan Black, She-Hulk) in a recurring guest role shrouded in mystery.

The Doctor Returns — and Voyager Fans Rejoice

Perhaps the biggest surprise for long-time fans is the return of Robert Picardo as the Emergency Medical Hologram (EMH) — the Doctor from Star Trek: Voyager and Star Trek: Prodigy. Set nearly 800 years after Voyager’s return to Earth, this beloved holographic physician continues his story in ways that, according to Landau,

“Voyager fans are going to find really satisfying.”

His reappearance promises more than nostalgic joy. The Doctor may serve as a teacher, mentor, or even a living archive of the Federation’s turbulent history. He represents not only the technological marvels of the past, but also the enduring ideals of compassion, humor, and moral clarity.

What happened to the Voyager crew after their return? How has the Federation changed in his time? And has the Doctor finally been granted the full autonomy he always sought?

With Picardo’s return, Starfleet Academy brings emotional continuity to the franchise — a reminder that even after centuries, the values of Starfleet still endure.

Paul Giamatti — A Villain with Depth and Relevance

Another major addition to the cast is Paul Giamatti, who takes on the role of the series’ main antagonist. A lifelong Trek fan, Giamatti had publicly expressed his dream of playing a Klingon — prompting the showrunners to offer him five different roles. Unsurprisingly, he chose the villain.

Giamatti, known for his transformative performances and emotional nuance, fully embraced the prosthetics and makeup process:

“We were worried the time in the chair would be too much,” recalls Kurtzman. “But he said, ‘No, I love it. It really lets me drop into the character.’”

While his character’s identity is still under wraps, it’s been confirmed that Klingons — particularly Klingon hybrids — will play a significant role in the series. Could Giamatti himself be one of them? “Maybe,” says Kurtzman. “We’ll see.”

More importantly, Giamatti’s villain embodies a theme at the heart of modern Star Trek:

“He represents a tide that has swept across our world — a force that uses hate to divide and destroy empathy,” Kurtzman explains. “But Star Trek is about the opposite. We may not look the same, but we are the same.”

Giamatti’s character promises to join the pantheon of great Trek villains — not caricatures of evil, but layered individuals who force us to question ourselves.

Threads of Continuity — and the Comfort of Legacy

Despite its futuristic setting and youthful cast, Starfleet Academy remains firmly tied to Trek’s legacy. Familiar faces will return:
Tig Notaro as engineer Jett Reno,
Oded Fehr as Admiral Vance,
Mary Wiseman as Sylvia Tilly.

Connections to The Next Generation, Voyager, Deep Space Nine, Discovery, and even the animated Prodigy are woven throughout the show’s DNA.

Landau teases one particular nod to legacy:

“The halls of the Academy are named after the most legendary figures in Starfleet history.”
Who wouldn’t want to study diplomacy in the Sisko Lecture Hall or warp theory in the Spock Laboratory?

Conclusion: Starfleet Academy Is Not Just a School — It’s a Statement

Star Trek: Starfleet Academy isn’t aiming to be a simple throwback. It’s a daring exploration of the present moment, disguised as a journey into the future. Youthful, but not naïve. Idealistic, yet grounded. And ready to welcome a new generation of viewers — while giving long-time fans reasons to feel seen, remembered, and respected.

At its emotional core stands the Doctor, one of Trek’s most human non-humans, returning to remind us that kindness, curiosity, and conscience never go out of style.

Add to that Paul Giamatti’s villain — designed not to be hated, but to be understood, and perhaps feared —

and suddenly the Starfleet Academy mission statement makes perfect sense:
To boldly grow, together.





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Logbucheintrag: Paramount gehört nun Skydance - Was das für Star Trek bedeuten könnte:

Star Trek: Strange New Worlds – Staffel 3 - Folge 4: "Weltraumabenteuerstunde"

Star Trek: Strange New Worlds – Staffel 3 - Folge 3: „Shuttle nach Kenfori“