Star Trek: Strange New Worlds – Staffel 3 - Folge 5: „Durch die Linse der Zeit“
Eine quantenverschnörkelte Mumien-OP mit Augenverlust, Beziehungsstress und Gänsehaut auf allen Frequenzen
Eine Rezension von charlyonthebridge
Eine neue Folge Strange New Worlds macht sich auch diesen Donnerstag wieder auf den Weg, um die Herzen der Fans zu erobern – diesmal mit einem leicht verstörten Blick: Folge 5 – „Durch die Linse der Zeit“ (Through the Lens of Time) markiert die Mitte der Staffel. Und was für eine Mitte das ist:
Grey’s Anatomy trifft Die Mumie auf Quantenebene – irgendwo zwischen archäologischer Neugier, medizinischer Notlage und metaphysischer Existenzkrise.
![]() |
Foto: Paramount+ |
Als erste Bilder zur Episode veröffentlicht wurden, waren Hoffnung und Erwartungen groß. Mystisch sollte es werden, schaurig, spannend. Und zumindest optisch beginnt die Folge vielversprechend: Die Krankenstation der Enterprise erstrahlt in schönstem Weiß – retrofuturistisch, strahlend und einladend. Ganz im Gegensatz zu so mancher Brücke der Zukunft, auf der man kaum die Uniformfarbe erkennt.
![]() |
Foto: Paramount+ |
Einstieg mit Ansage – und ohne Happy End
Die Folge beginnt mit einem Monolog von Ensign Gamble – einem medizinischen Assistenten, dessen Namen ich googeln musste, weil ich ihn bisher kaum wahrgenommen habe und deswegen auch niemals vermissen werde. Medizinischer Sidekick und zukünftiger Statist im Bereich „tragisch, aber verzichtbar“. Er ist aufgeregt, darf endlich auf eine Außenmission – und sagt den Satz, den man im Star-Trek-Universum besser nicht sagt:
„Nach diesem Tag wird mein Leben nie wieder sein wie zuvor.“
Korrekt. Leider im eher medizinisch-kritischen Sinne. War das die sich selbst erfüllende Prophezeiung oder eine höfliche Art zu sagen: „Ich bin das Kanonenfutter dieser Woche?“ Spoiler: Es ist Letzteres.
Archäologie mit Beziehungsproblemen
Die Enterprise wird beauftragt, eine archäologische Mission auf einem abgelegenen Planeten zu unterstützen. Verantwortlich vor Ort: Dr. Roger Korby – renommiert, leicht überheblich – und: der Verlobte von Nurse Chapel.
Ja, dieser Chapel. Und ja, dieser Korby – bekannt aus TOS. Ein kluger Schachzug, die Lore zu vertiefen. Korby entdeckt Ruinen einer ausgestorbenen Spezies mit potenziell gefährlicher Technologie. Für wissenschaftliche Unterstützung beamen also Chapel, Uhura, Ortegas, Korby, Gamble – und später auch Spock und La’an – hinunter.
![]() |
Foto: Paramount+ |
Aber bevor das Abenteuer losgeht, gibt’s erst mal zwischenmenschliches Drama auf der Enterprise-Flurstrecke. Chapel diskutiert erst mit Korby, dann mit La’an über Spock, der neuerdings zum vulkanischen Weltraum-Casanova mutiert ist. Spock wird kühler dargestellt, was perfekt zu seinem TOS-Selbst passt.
Es wirkt fast so, als wolle die Serie damit sagen: „Seht her, das hier ist der Weg zu TOS-Spock!“ Und ich denke mir nebenbei: Wie viel Schaden kann die Zeitlinie eigentlich noch verkraften – oder gar das Ansehen von Spock? Leider bleibt La’an in ihrer Entwicklung nach der Holodeck-Episode wie eingefroren. Die Dynamik wirkt altbekannt, kalt und fast zu ernst.
![]() |
Foto: Paramount+ |
Während sich nun das Außenteam durch staubige Katakomben und mysteriöse Artefakte bewegt, gerät Gamble in direkten Kontakt mit einer uralten Entität – ein Moment, der eindrucksvoll inszeniert ist. Der visuelle Schock, als ihm ein Artefakt buchstäblich die Augäpfel aus den Höhlen reißt, ist einer der wenigen echten Body Horror-Momente der Serie – drastisch, aber effektiv. Zurück an Bord versuchen M’Benga und das medizinische Team, seine Augen zu synthetisieren – eine Mischung aus Hightech-Zauberei und emotionaler Belastung. Hier zeigt sich wieder einmal, wie stark die Krankenstation der Enterprise visuell umgesetzt ist: hell, klinisch, aber dennoch warm – ein Paradebeispiel für gutes Setdesign im modernen Trek.
Spuk auf Quantenebene
![]() |
Foto: Paramount+ |
Während Gamble auf der Krankenstation ohne Augen, aber mit einem fremden Wesen in seinem Kopf liegt, irrt das Außenteam durch unterirdische Katakomben – stilecht gefilmt in einem Steinbruch in Kanada (classic Trek!).
Dort geraten sie in ein quantenverschobenes Gefängnis, das von Wesen namens „Hitchhikers“ bewohnt wird – uralten Entitäten, die sich an Erinnerungen, Reue und Schmerz laben wie die Gorn an rohem Steak. Es wird multidimensional, metaphysisch und ein bisschen psychedelisch. Das Außenteam wird getrennt, Realitäten verschwimmen, und plötzlich müssen die Crewmitglieder sich nicht nur Ängsten, sondern vor allem Rätseln stellen, die selbst Einstein zum Relativieren der Zeit gebracht hätten.
Und während sich die Crew in Quantenräumen verliert, beginnt Ensign Gamble auf der Krankenstation langsam, aber sicher in den Zombie-Modus zu wechseln. Fremdgesteuert, aber erstaunlich aktiv für jemanden ohne funktionierendes Hirn, terrorisiert er das Schiff – bis es zur Konfrontation kommt.
![]() |
Foto: Paramount+ |
Doch die wahre Gefahr lauert in einer anderen Dimension: Die Crew wird in quantenversetzte Räume gezogen – ein klassisches planet of the week-Szenario mit parallelen Realitäten, vermuteten Halluzinationen und psychologischen Angriffen. Verantwortlich dafür sind die sogenannten „Hitchhikers“ – uralte Wesen, die in diesen Ruinen gefangen sind und sich Zugang zu den Gedanken anderer Wesen, auch der Crew, verschaffen können. Die Parallelen zu früheren TOS-Bedrohungen sind spürbar, gleichzeitig gelingt es der Folge, dies mit der übergeordneten Gorn-Storyline zu verknüpfen. Captain Batels schleichende Transformation zum Gorn-Hybriden bekommt hier eine weitere Facette – und gipfelt in einem der stärksten Momente der Episode: einem Nahkampf in der Medbay zwischen ihr und dem mittlerweile von einer Entität besessenen Zombie-Gamble. Der Kampf ist kurz, heftig, sauber choreografiert – und zeigt, wie viel Potenzial Batel noch hat.
![]() |
Foto: Paramount+ |
Leider schwächelt die Episode genau da, wo sie eigentlich stark sein sollte – im Drehbuch. Einige Dialoge wirken holprig, manche Charakterentscheidungen konstruiert. Insbesondere Commander Pelia bekommt einen der – diplomatisch ausgedrückt – unglücklichsten Sätze der Serie:
„Ich weiß nicht, wie ich es wissenschaftlich ausdrücken soll, aber was auch immer es ist … ich krieg furchtbare Gänsehaut davon.“
Ein Moment, der leider eher für Stirnrunzeln als für Spannung sorgt. Dass sie am Ende ausgerechnet Ensign Gamble, der mal eben durch ein Kraftfeld laufen kann, eigenhändig erschießt, rundet das kuriose Bild ihrer recht fragwürdigen Figur eher ab, als es sie schärft.
Fazit: Warum landet immer alles im Musterpuffer?
„Durch die Linse der Zeit“ ist keine der besten Episoden dieser Staffel – aber sie hat Charme. Sie versucht viel, ehrlich gesagt: viel zu viel. Sie will Horror, Drama, Quantenphysik, Beziehungskonflikte und Gorn-Storyline unter einen Hut bringen. Dabei verrutscht der Hut etwas.
Aber das Abenteuergefühl ist da, die Bilder sind stark, und Jess Bush trägt die Mission – zur Folge – mit Würde.
![]() |
Foto: Paramount+ |
Wären die Dialoge ein bisschen runder und Ensign Gamble ein bisschen weniger egal – es hätte ein echter Knaller werden können. Trotz einiger holpriger Dialoge und fragwürdiger Szenen bleibt das Abenteuer spannend, visuell ansprechend und voller klassischer Star-Trek-Themen wie Verantwortung, Identität und die Grenzen des Verstehbaren.
Und am Ende bleibt die Frage: Wie sehr darf man in den Abgrund blicken, bevor der Abgrund zurückblickt?
Bewertung: 3 von 5 Quanten-Augäpfeln 👁️👁️👁️
Kurios, überladen, charmant – mit Lichtblicken im Nebel.Star Trek: Strange New Worlds – Season 3, Episode 5: "Through The Lens Of Time"
A quantum-embellished mummy surgery with eye loss, relationship stress, and goosebumps on all frequencies
A new episode of Strange New Worlds is set to capture the hearts of fans again this Thursday – this time with a slightly unsettling twist: Episode 5 – "Through the Lens of Time" marks the midpoint of the season. And what a midpoint it is:
Grey's Anatomy meets The Mummy on a quantum level – somewhere between archaeological curiosity, medical emergency, and metaphysical existential crisis.
When the first images from the episode were released, hopes and expectations were high. It was supposed to be mystical, eerie, exciting. And at least visually, the episode starts off promisingly: the Enterprise's sickbay shines in beautiful white, retro-futuristic, bright and inviting – in stark contrast to many a bridge of the future, where you can barely make out the color of the uniforms.
![]() |
Foto: Paramount+ |
An introduction with a warning – and without a happy ending
The episode begins with a monologue by Ensign Gamble – a medical assistant whose name I had to Google because I had hardly noticed him before and therefore will never miss him. Medical sidekick and future extra in the "tragic but expendable" category. He is excited to finally be allowed on an away mission – and says the sentence that is better not to say in the Star Trek universe:
"After this day, my life will never be the same again."
Correct. Unfortunately, in a rather medically critical sense. Was that a self-fulfilling prophecy or a polite way of saying, "I'm this week's cannon fodder?" Spoiler: It's the latter.
Archaeology with relationship problems
The Enterprise is tasked with supporting an archaeological mission on a remote planet. In charge on site: Dr. Roger Korby, renowned, slightly arrogant – and Nurse Chapel's fiancé.
Yes, that Chapel. And yes, that Korby – known from TOS. A clever move to deepen the lore. Korby discovers ruins of an extinct species with potentially dangerous technology. For scientific support, Chapel, Uhura, Ortegas, Korby, Gamble – and later Spock and La'an – beam down.
![]() |
Foto: Paramount+ |
But before the adventure begins, there is some interpersonal drama on the Enterprise corridor. Chapel first discusses with Korby, then with La'an about Spock, who has recently mutated into a Vulcan space Casanova. Spock is portrayed as cooler, which fits perfectly with his TOS self.
It almost seems as if the series wants to say, "Look, this is the path to TOS Spock!" And I think to myself... how much damage can the timeline take, or even Spock's reputation? Unfortunately, La'an remains frozen in her development after the holodeck episode. The dynamic seems familiar, cold, and almost too serious.
As the away team moves through dusty catacombs and mysterious artifacts, Gamble comes into direct contact with an ancient entity – a moment that is impressively staged. The visual shock when an artifact literally rips his eyeballs out of their sockets is one of the few genuine body horror moments in the series – drastic, but effective. Back on board, M'Benga and the medical team attempt to synthesize his eyes, which is a mixture of high-tech magic and emotional strain. Here, once again, we see how strongly the Enterprise's sickbay is visually realized: bright, clinical, yet warm – a prime example of good set design in modern Trek.
Haunting at the quantum level
While Gamble lies in the sickbay without eyes but with an alien creature in his head, the away team wanders through underground catacombs – stylishly filmed in a quarry in Canada (classic Trek!).
There, they encounter a quantum-shifted prison inhabited by beings called "Hitchhikers" – ancient entities that feed on memories, remorse, and pain like the Gorn feed on raw steak. It becomes multidimensional, metaphysical, and a bit psychedelic. The away team is separated, realities blur, and suddenly the crew members have to face not only fears but above all puzzles that would have made even Einstein relativize time.
And while the crew gets lost in quantum spaces, Ensign Gamble slowly but surely begins to slip into zombie mode in the sickbay. Controlled by an external force, but surprisingly active for someone without a functioning brain, he terrorizes the ship—until a confrontation ensues.
![]() |
Foto: Paramount+ |
But the real danger lurks in another dimension: the crew is pulled into quantum-shifted spaces, a classic "planet of the week" scenario with parallel realities, suspected hallucinations, and psychological attacks. Responsible for this are the so-called "Hitchhikers" – ancient beings trapped in these ruins who can gain access to the thoughts of other beings, including the crew. The parallels to earlier TOS threats are noticeable, but at the same time, the episode manages to tie this in with the overarching Gorn storyline. Captain Batel's creeping transformation into a Gorn hybrid takes on another facet here – culminating in one of the episode's strongest moments: a close combat fight in the medbay between her and the now entity-possessed zombie Gamble. The fight is short, fierce, cleanly choreographed – and shows how much potential Batel still has.
![]() |
Foto: Paramount+ |
Unfortunately, the episode falters precisely where it should be strong – in the script. Some of the dialogue seems clunky, some of the characters' decisions contrived. Commander Pelia, in particular, is given one of the most unfortunate lines in the series, to put it diplomatically:
"I don't know how to express it scientifically, but whatever it is... it gives me terrible goosebumps."
A moment that unfortunately causes more frowns than suspense. The fact that she ends up shooting Ensign Gamble, who can walk through a force field, with her own hands, rounds off the curious image of her rather questionable character rather than sharpening it.
Conclusion: Why does everything always end up in the pattern buffer?
"Through the Lens of Time" is not one of the best episodes of this season – but it has charm. It tries to do a lot, honestly too much. It wants to reconcile horror, drama, quantum physics, relationship conflicts, and the Gorn storyline. In doing so, it slips up a bit.
But the sense of adventure is there, the images are powerful, and Jess Bush carries the mission, the episode, with dignity.
![]() |
Foto: Paramount+ |
If the dialogues were a little more polished and Ensign Gamble a little less indifferent, it could have been a real hit. Despite some clunky dialogues and questionable scenes, the adventure remains exciting, visually appealing, and full of classic Star Trek themes such as responsibility, identity, and the limits of understanding.
And in the end, the question remains: How far can you look into the abyss before the abyss looks back?
Rating: 3 out of 5 quantum eyeballs 👁️👁️👁️
Curious, overloaded, charming – with rays of hope in the fog.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen