Mission Report: Destination Trek - Blackpool

von charlyonthebridge (deutsch & englisch)

Captain’s Log, Stardate 2509.25

© foto Schuh- Schwerin

Wieder einmal hieß es für mich: Kurs aufnehmen auf England – Zielkoordinaten Blackpool, jenes traditionsreiche Seebad, das für ein verlängertes Wochenende zur temporären Heimat der Sternenflotte, des Klingonenimperiums und sämtlicher bekannter wie unbekannter Spezies des Star Trek-Universums werden sollte. Es war nicht mein erster Einsatz dieser Art: Bereits vor drei Jahren hatte ich die Destination Trek in Birmingham besucht und Ende 2022 – damals in Dortmund – die letzte offizielle Destination Star Trek. Und doch, so sehr man auch glaubt, auf die Eigenheiten englischer Conventions vorbereitet zu sein, gibt es zwei unumstößliche Fakten, die sich jedes Mal bestätigen: Erstens muss man Flugzeugverspätungen mit der Gelassenheit eines Vulkaniers hinnehmen, und zweitens ist das britische Wetter so unbeständig wie ein klingonischer Kanzler im Wahlkampf.

Als ich am späten Donnerstagabend im Norbreck Castle Hotel eintraf, jener traditionsreichen, aber leicht in die Jahre gekommenen Stätte, die mit ihrem morbiden Charme eher an die Quartiere eines Sternenflottenaußenpostens erinnert als an ein Fünf-Sterne-Resort, wusste ich: Hier schlägt für drei Tage das Herz des Fandoms. Keine Frage, der Teppich war nicht frisch aus dem Schneideraum, die Einrichtung nicht unbedingt galaktisch, doch in diesen Räumen sollte eine Atmosphäre entstehen, die selbst den Holodeck-Simulationen der Enterprise Konkurrenz machen würde.

Der Freitag begann unspektakulär mit einem Rundgang durch die nähere Umgebung, doch schon bald stand das Anlegen meiner Uniform an – meine bewährte schwarze

Strange New Worlds-Variante, geschmückt mit Abzeichen, die mir stets ein Gefühl der Zugehörigkeit geben. Bereits auf dem Weg zur Anmeldung kam es zur ersten
Begegnung, die dieses Wochenende prägen sollte: Con-Buddy Wolfgang (
wolfwalk_s_h), mit dem ich seit unserer ersten Begegnung vor drei Jahren in Birmingham eine Art subraumgestützte Bekanntschaft pflege, die sich zwischen den Veranstaltungen fast ausschließlich über Instagram speist. Das Wiedersehen, begleitet von jenen typischen Trek-Gesprächen, die inhaltlich irgendwo zwischen philosophischer Abhandlung und detailverliebtem Nerdtum pendeln, war wie das Aktivieren eines Transporterpuffers – plötzlich war man wieder mitten in der Szene.

Die Hallen öffneten, und mit einem Schlag breitete sich jenes schwer beschreibbare Gefühl aus, das nur Conventions dieser Art erzeugen: Stimmengewirr, das in den Ohren wie das Summen eines Warpkerns vibriert; Händlerstände, die mehr Schätze versprechen, als ein Ferengi-Konto je hergeben könnte; und Fans, die in Uniform, Cosplay oder Zivil vereint sind in einer einzigen geteilten Leidenschaft.

Noch während ich mir spontan ein Fotoshooting mit Anson Mount sicherte – stolze 70 Pfund, die ich bereitwillig investierte –, erreichte uns die Nachricht: Der Captain Pike unserer Zeit hatte sich mit COVID infiziert und musste absagen. Ein Rückschlag, gewiss, doch Conventions haben die Eigenschaft, dass sich dort wie in einem Paralleluniversum stets neue Handlungsstränge eröffnen. Und tatsächlich: Kaum war die Nachricht verarbeitet, tauchte Rashid (rashid_trek) auf, eine feste Institution der Szene – immer dynamisch, immer freundlich, immer der lebende Beweis dafür, dass die Grenze zwischen Fan und Star längst aufgehoben ist.

Die folgenden Stunden waren ein Rausch von Begegnungen: Chloe, eine Cosplayerin mit Liebe zum Detail, die mir im Gespräch von ihrem Lieblingscharakter Wesley Crusher berichtete – und deren Offenheit unser Interview zu einem viralen Instagram-Erfolg machte. Linsey, die unangefochtene Tribble-Händlerin des Quadranten, die mir mit stoischer Ruhe erklärte, wie man eines dieser Biester in den Schlummerzustand versetzt – eine Fähigkeit, die selbst Spock mit einem anerkennenden Nicken quittiert hätte. Leah (leah_scifi), deren Seven-of-Nine-Cosplays schon im Vorjahr Legendenstatus erreichten und die dieses Jahr nicht nur in atemberaubenden Outfits glänzte, sondern auch einen Workshop leitete, in dem sie den Fans zeigte, wie man vulkanische Augenbrauen mit chirurgischer Präzision nachbildet.

Der Samstag, traditionell der Höhepunkt jeder Convention, begann mit einem Paukenschlag: Die Fangruppe Riker’s Beard hatte Teile der Brücke der Enterprise-D nachgebaut. Es war nicht nur eine Handvoll Stühle und Konsolen, sondern liebevoll gefertigte Einzelteile, und als ich Platz nahm, fühlte es sich an, als hätte ich den Sprung ins 24. Jahrhundert vollzogen. Dass sich Leah, diesmal als Seven of Nine in ihrer Voyager-Inkarnation, zu mir gesellte, verlieh der Szene endgültig den Charakter eines Traumszenarios, das jedem Fan ein Leuchten in die Augen zaubern würde.

Und dann das, was man nur als Ritterschlag bezeichnen kann: Mein Fotoshooting mit Martin Quinn, unserem jungen Scotty. Nervös stand ich in der Schlange, doch der Schauspieler nahm sich die Zeit, mir die Hand zu geben, nach meinem Namen zu fragen und – fast beiläufig – meine Admiral-Kirk-Uniform zu loben. Es war einer dieser Momente, die nicht einfach auf Fotopapier, sondern tief ins Gedächtnis eingebrannt bleiben.


Doch Blackpool hatte noch mehr: das Konzert von T’Prion (tprion_vulcanmusic), die mit einer Stimme, kühl und zugleich ergreifend, vulkanische Lieder vortrug. Als sie den Abend mit dem Satz eröffnete „Das Wohl der Vielen überwiegt das Wohl der Wenigen“, konnte ich nicht verhindern, dass mir eine Träne über die Wange rann – ein stilles, ehrliches Gefühl, das zeigt, wie stark Star Trek uns alle berührt.

Und dann – eine Rakete. Keine Metapher: Die Jungs von starchaseruk rollten tatsächlich eine Rakete in die Halle. Interview? Klar! Ebenso mit Karl & Joe, deren Monster-Maroon-Uniformen direkt aus den 80er-Filmen ins Jetzt gesprungen schienen – authentisch, sympathisch, ein Highlight. Dazu zahllose Gespräche mit Fans, die meine Outfits bewunderten – all das fügte sich zu einem Mosaik von Erinnerungen, das schwerlich in Worte zu fassen ist. Und wie es die Tradition verlangt, gipfelte der Samstagabend in einer Feier, die eher einem intergalaktischen Diplomatenbankett glich als einer einfachen Party. Leah krönte den Abend mit einem weiteren Kostümwechsel: diesmal als Seven aus Star Trek: Picard.

Nun sitze ich hier, Sonntagmittag, im Flughafen von Manchester. Zwei Tribbles begleiten mich auf meinem Heimflug – einer davon, assimilierte Borg-Variante inklusive. Dank Linseys Anweisungen deaktiviert, überstand er die Sicherheitskontrolle, auch wenn der Sicherheitsbeamte ihn mit Argwohn musterte, als hätte er soeben ein getarntes romulanisches Artefakt entdeckt.

Fazit dieser Mission:

Destination Trek Blackpool war keine gewöhnliche Con, sondern ein dreitägiges Abenteuer, in dem Freundschaften erneuert, neue Allianzen geknüpft und Erinnerungen geschaffen wurden, die so lebendig bleiben wie die Sterne selbst. Es war eine Staffel im Miniaturformat, deren Episoden ich im Herzen trage – und deren Botschaft dieselbe bleibt, die uns Gene Roddenberry einst hinterließ: Wir sind, egal in welchem Kostüm oder in welcher Sprache, alle Teil einer Crew.

Captain’s Log – Ende.





Mission Report: Destination Trek, Blackpool

Captain's Log, Stardate 2405.08.31

Once again, it was time for me to set course for England – destination coordinates Blackpool, the traditional seaside resort that was to become the temporary home of Starfleet, the Klingon Empire, and all known and unknown species from the Star Trek universe for a long weekend. It wasn't my first assignment of this kind: three years ago, I had already visited Destination Trek in Birmingham, and at the end of 2022 – in Dortmund at the time – the last official Destination Star Trek. And yet, no matter how prepared you think you are for the peculiarities of English conventions, there are two irrefutable facts that are confirmed every time: first, you have to accept flight delays with the composure of a Vulcan, and second, the British weather is as unpredictable as a Klingon chancellor on the campaign trail.

When I arrived late Thursday evening at the Norbreck Castle Hotel, that traditional but slightly outdated venue whose morbid charm is more reminiscent of the quarters of a Starfleet outpost than a five-star resort, I knew: this is where the heart of fandom beats for three days. No question, the carpet wasn't fresh from the tailor's, the furnishings weren't exactly galactic, but these rooms were about to create an atmosphere that would rival even the holodeck simulations of the Enterprise.

Friday began unspectacularly with a tour of the surrounding area, but soon it was time to put on my uniform – my trusty black Strange New Worlds version, adorned with badges that always give me a sense of belonging. On the way to registration, I had my first encounter that would shape this weekend: con buddy Wolfgang (wolfwalk_s_h), with whom I have maintained a kind of subspace-based acquaintance since we first met three years ago in Birmingham, which is fed almost exclusively by Instagram between events. The reunion, accompanied by those typical Trek conversations that oscillate somewhere between philosophical treatise and detail-loving nerdiness, was like activating a transporter buffer – suddenly you were back in the middle of the scene.

The halls opened, and in one fell swoop, that indescribable feeling that only conventions of this kind can create spread: a babble of voices vibrating in your ears like the hum of a warp core; dealer booths promising more treasures than a Ferengi account could ever yield; and fans in uniform, cosplay, or civilian clothes united in a single shared passion.

Even as I spontaneously secured a photo shoot with Anson Mount – a hefty £70 that I willingly invested – the news reached us: the Captain Pike of our time had contracted COVID and had to cancel. A setback, certainly, but conventions have a way of opening up new storylines, as if in a parallel universe. And indeed, no sooner had the news been processed than Rashid (rashid_trek) appeared, a fixture on the scene – always dynamic, always friendly, always living proof that the line between fan and star has long since been blurred.

The following hours were a whirlwind of encounters: Chloe, a cosplayer with a love of detail, who told me about her favorite character Wesley Crusher – and whose openness made our interview a viral Instagram success. Linsey, the undisputed tribble dealer of the quadrant, who explained to me with stoic calm how to put one of these beasts into hibernation – a skill that even Spock would have acknowledged with an appreciative nod. Leah (leah_scifi), whose Seven of Nine cosplays already achieved legendary status last year and who not only dazzled in breathtaking outfits this year, but also led a workshop in which she showed fans how to recreate Vulcan eyebrows with surgical precision.

Saturday, traditionally the highlight of every convention, began with a bang: the fan group Riker's Beard had recreated parts of the bridge of the Enterprise-D. It wasn't just a handful of chairs and consoles, but lovingly crafted individual pieces, and when I took a seat, it felt like I had made the leap into the 24th century. The fact that Leah, this time as Seven of Nine in her Voyager incarnation, joined me finally gave the scene the character of a dream scenario that would make any fan's eyes light up.

And then there was what can only be described as a real accolade: my photo shoot with Martin Quinn, our young Scotty. I stood nervously in line, but the actor took the time to shake my hand, ask my name, and – almost casually – compliment my Admiral Kirk uniform. It was one of those moments that remain etched not just on photographic paper, but deep in your memory.

But Blackpool had even more to offer: the concert by T’Prion (tprion_vulcanmusic), who performed Vulcan songs with a voice that was cool and moving at the same time. When she opened the evening with the sentence, “The welfare of the many outweighs the welfare of the few,” I couldn't help but let a tear roll down my cheek – a quiet, honest feeling that shows how deeply Star Trek touches us all.

And then – a rocket. No metaphor: the guys from starchaseruk actually rolled a rocket into the hall. Interview? Sure! Likewise with Karl & Joe, whose monster maroon uniforms seemed to have jumped straight out of the 80s movies into the present – authentic, likeable, a highlight. And countless conversations with fans who admired my outfits – all of this added up to a mosaic of memories that is difficult to put into words. And as tradition dictates, Saturday evening culminated in a celebration that resembled an intergalactic diplomatic banquet rather than a simple party. Leah crowned the evening with another costume change: this time as Seven from Star Trek: Picard.

Now I'm sitting here, Sunday afternoon, at Manchester Airport. Two tribbles are accompanying me on my flight home – one of them, assimilated Borg variant included. Deactivated thanks to Linsey’s instructions, it made it through security, even though the security officer eyed it suspiciously, as if he had just discovered a disguised Romulan artifact.

Conclusion of this mission:

Destination Trek Blackpool was no ordinary convention, but a three-day adventure in which friendships were renewed, new alliances were forged, and memories were created that will remain as vivid as the stars themselves. It was a season in miniature, whose episodes I carry in my heart, and whose message remains the same as the one Gene Roddenberry once left us: No matter what costume we wear or what language we speak, we are all part of a crew.

Captain's Log – End.



Kommentare

  1. Dieser Beitrag bereitet große Freude beim Lesen – eine schöne Möglichkeit, die Veranstaltung nachzuerleben, auch wenn man dieses Jahr nicht teilnehmen konnte.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Star Trek: Strange New Worlds – Staffel 3 - Folge 7: „Was ist die Sternenflotte?“

Star Trek Basics – ein Herzensprojekt

Das TrekDinner Schwerin ist tot – es lebe das TrekDinner Schwerin.