Was ist STAR TREK ?!
Eine Abhandlung zum Star Trek Day – 08. September 2025

© Michael Schuh
STAR TREK
Allein dieser Name fühlt sich für mich an wie Heimat – warm, vertraut, mit positiven Assoziationen und Kindheitserinnerungen verbunden, die mich tief geprägt haben. Doch zum diesjährigen Star Trek Day, am 8. September 2025, halte ich es für wichtig und richtig, die entscheidende Frage zu stellen:Was ist Star Trek?
Um dieser Frage gerecht zu werden, muss ich weit ausholen. Denn Star Trek ist nicht nur eine Serie, nicht nur ein Franchise, nicht nur ein Stück Popkultur. Star Trek ist eine Reise. Eine Reise durch Jahrzehnte, durch Visionen, durch Hoffnungen und Träume. Eine Reise, die 1966 im Fernsehen startete, aber schon Jahre zuvor im Kopf eines Mannes ihren Anfang nahm – Eugene Wesley „Gene“ Roddenberry.
Ein Traum gegen die Dunkelheit
Roddenberry, geboren 1921, war im Zweiten Weltkrieg Pilot und flog B-17-Bomber. Er sah die Zerstörung, er sah das Chaos. Nach dem Krieg arbeitete er als Polizist in Los Angeles – er wusste also, wie die Schattenseiten der Menschheit aussehen. Und vielleicht war es genau dieser Blick in den Abgrund, der ihn dazu brachte, vom Gegenteil zu träumen.
Er stellte sich die Frage:
„Was, wenn wir’s besser machen können?“
In einer Welt der 60er Jahre, geprägt von Kennedys Ermordung, vom Vietnamkrieg und vom Kalten Krieg, entwickelte er eine Vision: Eine Zukunft, in der wir Kriege, Armut und Rassismus hinter uns gelassen haben. Eine Zukunft, in der die Menschheit nicht mehr nach unten schlägt, sondern nach oben schaut – zu den Sternen.
Sein Pitch für die Fernsehbosse klang noch pragmatisch: „Wagon Train to the Stars“ – ein Western im Weltraum, nur eben mit Raumschiffen statt Pferden. Aber in Wahrheit war es viel mehr: eine moralische Arena, in der aktuelle Probleme unserer Gesellschaft in fesselnden Geschichten verhandelt wurden.
Was unterscheidet Star Trek?
Andere Sci-Fi-Serien erzählten von Krieg, Macht, Zynismus. Star Trek dagegen erzählte von Hoffnung.
-
Optimismus statt Dystopie: Wo „Battlestar Galactica“ ums nackte Überleben kämpft und „The Expanse“ in Intrigen und Ressourcenkriegen versinkt, zeigt Star Trek eine vereinte Menschheit in der Föderation.
-
Diplomatie statt Gewalt: „Phaser auf Betäubung“ war nicht nur ein Gimmick, sondern ein Statement. Probleme sollten mit Verstand gelöst werden, nicht mit Fäusten.
-
Diversity statt Einfalt: In einer Zeit, in der Rassentrennung noch Alltag war, stand eine afroamerikanische Frau Lt. Nyota Uhura (Nichelle Nichols) auf der Brücke der Enterprise, ein Asiate Lt. Hikaru Sulu (George Takei) saß am Steuer, ein Russe Ensign Pavel Chekov (Walter Koenig) war im Team – und ein Halbvulkanier namens Spock (Leonard Nimoy) im Zentrum. Revolutionär!
-
Ethik statt Effekthascherei: Kirk, Spock und McCoy – ein Dreigestirn der Menschlichkeit, der Logik und der Moral. Nicht Explosionen, sondern Diskussionen entschieden über Schicksale.
Und doch hatte Star Trek immer Humor. McCoys ewiges „Ich bin Arzt, kein…“ – oder Spocks hochgezogene Augenbraue sind Beweise dafür, dass selbst im tiefsten Ernst noch ein Augenzwinkern Platz hat.
Star Trek ist ein Fundament
Heute umfasst Star Trek über zehn Serien, 13 Filme und unzählige Bücher, Spiele und Spin-offs. Aber egal, wie weit es sich verzweigt – das Fundament bleibt: Roddenberrys Vision einer besseren Zukunft.
Dieses Fundament ist ein objektivierbarer Maßstab. Auf ihm kann man experimentieren, erzählen, träumen – aber ohne ihn verliert Star Trek seine Identität. Wenn man diesen Kompass ignoriert, bekommt man vielleicht Science-Fiction, aber kein Star Trek.
Denn am Ende sind wir, die Fans, die Hüter dieses Kompasses. Wir wissen instinktiv, wann eine Geschichte den Geist der Vision atmet – und wann nicht. Picard Staffel 3 hat ihn gespürt, Strange New Worlds oft getroffen. Andere Versuche… nun ja, die lagen manchmal eher auf Kurs „Delta Irrflug“.
Was ist also Star Trek?
Star Trek – das sind wir alle.
Alle, die darin Trost, Inspiration, Abenteuer und Hoffnung finden. Alle, die glauben, dass wir es schaffen können, eine bessere Menschheit zu werden.
Star Trek ist keine perfekte Zukunft – sondern eine bessere. Eine, die uns zeigt: Fehler passieren, auch die Sternenflotte ist fehlbar. Aber was zählt, ist der Weg, den wir gemeinsam gehen.
Und ganz ehrlich: Ich bin überzeugt – ohne die Ideologie, die hinter Star Trek steht, schaffen wir es nicht. Wir müssen dorthin, wo Star Trek schon immer war:
in eine Zukunft, in der wir nicht nur überleben, sondern leben.
Fazit
Star Trek ist Hoffnung.
Star Trek ist unser moralischer Kompass.
Star Trek ist Heimat.
Und – um es in aller Schlichtheit zu sagen –
Star Trek ist der Grund, weshalb wir noch immer zu den Sternen schauen.
© Michael Schuh |
What is STAR TREK ?!
A treatise on Star Trek Day – September 8, 2025
STAR TREK
Just hearing that name makes me feel at home – warm, familiar, associated with positive memories and childhood memories that have had a profound impact on me. But on this year's Star Trek Day, September 8, 2025, I think it's important and right to ask the crucial question:What is Star Trek?
To do justice to this question, I have to take the long way around. Because Star Trek is not just a series, not just a franchise, not just a piece of pop culture. Star Trek is a journey. A journey through decades, through visions, through hopes and dreams. A journey that began on television in 1966, but had already begun years earlier in the mind of one man – Eugene Wesley “Gene” Roddenberry.
A dream against the darkness
Roddenberry, born in 1921, was a pilot in World War II and flew B-17 bombers. He saw the destruction, he saw the chaos. After the war, he worked as a police officer in Los Angeles – so he knew what the dark side of humanity looked like. And perhaps it was precisely this glimpse into the abyss that led him to dream of the opposite.
He asked himself the question:
“What if we could do better?”
In a world of the 1960s, marked by Kennedy’s assassination, the Vietnam War, and the Cold War, he developed a vision: a future in which we have left war, poverty, and racism behind us. A future in which humanity no longer looks down, but up — to the stars.
His pitch to the television executives sounded pragmatic: “Wagon Train to the Stars” – a Western set in space, only with spaceships instead of horses. But in reality, it was much more: a moral arena in which the current problems of our society were dealt with in compelling stories.
What makes Star Trek different?
Other sci-fi series told stories of war, power, and cynicism. Star Trek, on the other hand, told stories of hope.
-
Optimism instead of dystopia: Where Battlestar Galactica fights for bare survival and The Expanse sinks into intrigue and resource wars, Star Trek shows a united humanity in the Federation.
-
Diplomacy instead of violence: “Phaser set to stun” was not just a gimmick, but a statement. Problems should be solved with reason, not with fists.
-
Diversity instead of simplicity: At a time when racial segregation was still commonplace, an African-American woman, Lt. Nyota Uhura (Nichelle Nichols), stood on the bridge of the Enterprise, an Asian, Lt. Hikaru Sulu (George Takei), sat at the helm, a Russian, Ensign Pavel Chekov (Walter Koenig) was part of the team – and a half-Vulcan named Spock (Leonard Nimoy) was at the center. Revolutionary!
-
Ethics instead of sensationalism: Kirk, Spock, and McCoy — a triumvirate of humanity, logic, and morality. It wasn’t explosions, but discussions that decided fates.
And yet Star Trek always had humor. McCoy’s eternal “I’m a doctor, not a…” — or Spock’s raised eyebrow are proof that even in the deepest seriousness there is still room for a wink.
Star Trek is a foundation
Today, Star Trek encompasses over ten series, 13 films, and countless books, games, and spin-offs. But no matter how far it branches out, the foundation remains: Roddenberry’s vision of a better future.
This foundation is an objectifiable standard. You can experiment, tell stories, and dream on it – but without it, Star Trek loses its identity. If you ignore this compass, you might get science fiction, but not Star Trek.
Because in the end, we, the fans, are the guardians of this compass. We instinctively know when a story breathes the spirit of the vision – and when it doesn’t. Picard Season 3 felt it, Strange New Worlds often hit it. Other attempts… well, they were sometimes more on course for “Delta Misflight.”
So what is Star Trek?
Star Trek – that’s all of us.
All of us who find comfort, inspiration, adventure, and hope in it. All of us who believe that we can become a better humanity.
Star Trek is not a perfect future – but a better one. One that shows us that mistakes happen, even Starfleet is fallible. But what matters is the path we take together.
And honestly, I am convinced that without the ideology behind Star Trek, we will not succeed. We must go where Star Trek has always been:
to a future where we not only survive, but thrive.
Conclusion
Star Trek is hope.
Star Trek is our moral compass.
Star Trek is home.
And — to put it simply —
Star Trek is the reason we still look to the stars.
© Michael Schuh |
Kommentare
Kommentar veröffentlichen